Die Ausstellung im Schillerhaus Oggersheim in der Schillerstraße zeigt unter dem Titel "Die Spuren des Samtes" die historische Entwicklung der technischen Industrie in Oggersheim anhand kleiner und mittelständischer Unternehmen, von denen einige noch heute existieren. Ein besonderes Highlight ist die Darstellung der Samt- und Tuchfabrik aus dem 19. Jahrhundert, die Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen und Polizeieinsätze während eines Arbeiterstreiks war...
Der Streik, ausgelöst durch die täglichen 15-stündigen Arbeitszeiten und schlechte Bezahlung, wurde von Josef Queva angeführt und konnte letztlich positiv beigelegt werden. Dieser Vorfall führte zur Gründung der ersten politischen Arbeiterbewegung als pfälzische Ortsgruppe und markierte den Beginn der SPD als Arbeiterpartei mit einer über 140-jährigen Geschichte in Oggersheim. Diese Bewegung diente als Keimzelle für weitere Aktivitäten in der Pfalz.
Die Tuchfabrik befand sich einst auf dem Gelände der Oggersheimer Schlossparkanlage, genannt Orangerie, zwischen der heutigen Mannheimer Straße und dem Oggersheimer Bahnhof. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Fabrikgelände vollständig zerstört. Seit den 1970er Jahren wird die Fläche als Wohnanlage mit einer grünen Lunge genutzt.
Ausstellung: "Fabrikarbeit in Oggersheim - eine sozialhistorische Zeitreise"
- bis Mai 2025 im Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6.
- Öffnungszeiten: mittwochs 10 bis 12 und 14 bis 18, freitags 14 bis 17 Uhr